pumpen

pumpen

* * *

pum|pen ['pʊmpn̩]:
1. <tr.; hat mit einer Pumpe an-, absaugen [und irgendwohin befördern]:
das Wasser aus dem Keller, in den Tank pumpen; <auch itr.> die Maschine pumpt zu langsam.
2. <itr.; hat (ugs.) jmdm. leihen (2):
kannst du [dir] das Geld nicht [irgendwo, von deinen Eltern] pumpen?
Syn.: borgen.
Zus.: ausleihen.
3. <tr.; hat (ugs.) sich von jmdm. etwas leihen (1):
ich kann dir was, das Geld pumpen, wenn du willst.
Syn.: borgen.
Zus.: ausleihen.

* * *

pụm|pen1 〈V.; hat
I 〈V. intr.〉 eine Pumpe betätigen
II 〈V. tr.〉 mittels Pumpe hervor-, heraufbringen ● Luft \pumpen; Wasser \pumpen
————————
pụm|pen2 〈V. tr.; hat; umg.〉
1. sich etwas von jmdm. \pumpen entleihen, borgen
2. jmdm. etwas \pumpen jmdm. etwas leihen
● ich habe ihm 20 Euro gepumpt; kannst du mir dein Rad, deine Schuhe \pumpen?; ich habe mir von ihm 20 Euro gepumpt; er ist mit einem gepumpten Wagen losgefahren [<rotw. pumpen „stechen“, rotw. stechen entspricht dt. „geben, schenken“]

* * *

pụm|pen <sw. V.; hat:
1. [zu Pumpe]
a) mit einer Pumpe (1) befördern:
das Wasser aus dem Keller p.;
Luft in den Reifen p.;
Ü das Herz pumpt das Blut in die Adern;
viel Geld in ein Unternehmen p. (ugs.; investieren);
b) als Pumpe (1 b) in Betrieb sein, arbeiten:
die Maschine pumpt gleichmäßig;
nach dem schnellen Lauf pumpte sein Herz heftig;
c) (Gymnastik, Turnen Jargon) Liegestütze ausführen;
d) (Segeln) zur schnelleren Vorwärtsbewegung des Boots die Schot des Großsegels abwechselnd kurz heranholen u. wieder locker lassen;
e) (Physik) durch Licht- od. Elektroneneinstrahlung die Atome eines Lasers auf ein höheres Energieniveau bringen.
2. [rotwelsch pompen, pumpen, erst sekundär an pumpen (1) angeschlossen] (salopp)
a) jmdm. leihen, borgen:
jmdm. Geld, sein Fahrrad p.;
b) bei, von jmdm. borgen, leihen:
sich [bei, von jmdm.] Geld p.;
ich habe mir einen Schirm gepumpt;
<auch ohne Akk.-Obj.:> am Ende des Monats war er pleite, also pumpte er.

* * *

pụm|pen <sw. V.; hat [1: zu ↑Pumpe; 2: rotwelsch pompen, pumpen, erst sekundär an 1 angeschlossen]: 1. a) mit einer ↑Pumpe (1) befördern: das Wasser aus dem Keller, Schiff p.; Wasser [in die Gießkanne] p.; Luft in den Reifen p.; wer Verdünnungsmittel aus den Fässern in Kanister pumpt, dem werden mit der Zeit die Knochen mürbe (Fels, Sünden 85); Ü das Herz pumpt das Blut in die Adern; viel Geld in ein Unternehmen p. (ugs.; investieren); Während der letzten Jahre habe sie Millionenbeträge in die betroffenen Großstadtviertel gepumpt (ugs.; für sie aufgewendet; NZZ 12. 10. 85, 3); b) als ↑Pumpe (1 b) in Betrieb sein, arbeiten: die Maschine pumpt gleichmäßig, zu langsam; Ü Und dann merkt man im Warten: Das Herz pumpt, das Wunderwerk des Körpers wird in Gang gehalten (Hörzu 6, 1976, 5); c) (Gymnastik, Turnen Jargon) Liegestütze ausführen: wenn mir abends in der Zelle langweilig war, habe ich eben gepumpt, so siebzig Stück (Sobota, Minus-Mann 66); d) (Segeln) zur schnelleren Vorwärtsbewegung des Boots die Großschot abwechselnd kurz heranholen u. wieder locker lassen; e) (Physik) durch Licht- od. Elektroneneinstrahlung die Atome eines Lasers auf ein höheres Energieniveau bringen: Die Emissionswellenlänge der Diodenlaser lässt sich so hintrimmen, dass sie genau in den Absorptionsbereich des Nd:YAG-Kristalls fällt. Damit lässt sich dieser wirkungsvoller p. als mit den sonst üblichen Blitzlampen (HB 11. 6. 97, 43); ein optisch gepumpter Laser. 2. (salopp) a) jmdm. leihen, borgen: jmdm. Geld, sein Fahrrad p.; Er hat bereits die Lösung. Es ist immer dieselbe: „Du könntest mir doch was p.?“ (Heim, Traumschiff 204); <auch ohne Akk.-Obj.:> Freunde zu finden, die ihm entweder pumpten oder ihn freihielten (Niekisch, Leben 261); b) bei, von jmdm. borgen, leihen: sich [bei, von jmdm.] Geld p.; ich habe mir einen Schirm gepumpt; seine Schlittschuhe waren gepumpt; <auch ohne Akk.-Obj.:> er pumpte, schnorrte, vergaß die Schulden, prellte Zechen (Fels, Sünden 11).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pumpen [1] — Pumpen, Maschinen zur Hebung von Flüssigkeiten. Die zahlreichen Pumpenarten unterscheiden sich nach der Art der Flüssigkeitsförderung in 1. Schöpfwerke, bei welchen die Flüssigkeit in Gefäße geschöpft und in diesen gehoben wird. 2. Schöpfwerke… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Pumpen [2] — Pumpen (Bd. 7, s. 275). Schöpfwerke. Eingehende Beschreibung der Schöpf und Bewässerungseinrichtungen im Altertume s.a. [1]. Unreines mit Sand u. dergl. vermischtes Erdöl, welches nicht durch Kolbenpumpen aus dem Bohrloch gefördert werden kann,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Pumpen — I. Pumpen II. Pumpen III. Pumpen IV …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pumpen — Pumpen, verb. reg. act. die Pumpe bewegen, ingleichen durch Bewegung der Pumpe einen flüssigen Körper aus einem Orte bringen. Den ganzen Tag stehen und pumpen. Die Luft aus einem Raume pumpen. Das Wasser aus dem Keller, aus dem Schiffe u.s.f.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pumpen — bezeichnet: Das Befördern von Gasen, Flüssigkeiten oder Suspensionen mittels einer Pumpe Pumpen (Angeln), eine Angeltechnik Pumpen (Skateboarding), eine Technik zur Beschleunigung beim Skateboarding in der Physik: die Anregung des Lasermediums,… …   Deutsch Wikipedia

  • pumpen — V. (Mittelstufe) eine Flüssigkeit mit einer Pumpe befördern Beispiele: Er pumpte Luft in die Luftmatratze. Das Öl wurde aus dem Tank gepumpt. pumpen V. (Aufbaustufe) ugs.: sich etw. von einer Person leihen Synonyme: sich ausleihen, sich borgen,… …   Extremes Deutsch

  • Pumpen — (hierzu die Tafeln »Pumpen I IV«), Vorrichtungen und Arbeitsmaschinen, die dazu dienen, Flüssigkeiten in Rohrleitungen zu heben oder in unter Druck stehende Räume zu fördern. Man unterscheidet Kolbenpumpen, Rotations , Zentrifugal und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pumpen — Pumpen, 1) eine Pumpe bewegen u. sie ihrem Zwecke gemäß gebrauchen; 2) (Buchb.), mäßig schlagen; 3) Fische u. Krebse mit der Fischtrampe aus ihren Löchern jagen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pumpen — s. Wasserstationen …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • pumpen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Pumpe • schnorren • erbetteln Bsp.: • Unser Herz ist eine natürliche Pumpe. • Sally macht sich sehr unbeliebt, weil sie von allen Zigaretten schnorrt …   Deutsch Wörterbuch

  • Pumpen — Durchströmung; Perfusion * * * pum|pen [ pʊmpn̩]: 1. <tr.; hat mit einer Pumpe an , absaugen [und irgendwohin befördern]: das Wasser aus dem Keller, in den Tank pumpen; <auch itr.> die Maschine pumpt zu langsam. 2. <itr.; hat (ugs.)… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”